• Businessdoc - Arzt als Unternehmer

    Businessdoc 166 I Oliver Neumann I Businessdoc

    Oliver Neumann  I  BusinessDoc

     

    Das Dreigestirn der telemedizinischen Zukunft.

    Wie können Patienten, Mitarbeiter und Ärzte die
    telemedizinische Zukunft gestalten.

    Ist Nähe eine Frage von Entfernung? Kann ein #Arzt seinen
    #Patienten ausschließlich im persönlichen Kontakt behandeln? Kaum ein Tag
    vergeht an dem es nicht Fragen von Patienten zum Thema Ansteckungsgefahren im
    Rahmen der #CORONA Pandemie gibt. „Ist es wirklich notwendig in die #Praxis zu
    kommen, oder kann ich nicht besser zuhause bleiben?“

    Diese Frage stellen sich z.Zt. viele Patienten.  Doch nicht nur diese. Im Rahmen einer
    Befragung von Patienten, Mitarbeiten und Ärzte zur Weiterentwicklung unserer
    #Telemedizinplattform #CyberDoc, haben wir viele Antworten auf viele Fragen
    bekommen. Was wünschen sich die Gruppen von einem telemedizinischen Angebot.
    Und was genau ist überhaupt #Telemedizin?

    Die Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Jeder hat ein
    anderes Verständnis davon. Telefonische Beratung, #Videosprechstunde, Telematik
    Infrastruktur, Telekonsile, Befundbesprechung, Telemonitoring und Nachsorge bei
    Operationen oder Tele-Rucksack waren u.a. die Antworten. Und genau da beginnt
    unser Dilemma.

    „Wenn Du nicht weißt, wo du hinwillst, dann musst Du dich
    nicht wundern, wenn Du ganz woanders ankommst“, sagt dazu schon Mark Twain.

     

    Bleibt unternehmerisch!

     

    Podcast hören unter businessdoc.de/podcast

    Businessdoc 165 I Prof. Dr. Christoph Strünck I Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät Uni Siegen

    Prof. Dr. Christoph Strünck  I 
    Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät Uni Siegen

     

    Christoph Strünck lehrt und forscht als Professor für
    Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität
    Siegen. Er leitet außerdem das Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.
    Seit 2019 ist er Gründungsdekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der
    Universität Siegen und damit beteiligt am Modellprojekt „Medizin neu denken“.

    „Digital unterstützte Versorgung für Menschen, die zum
    Alltag und zu den Bedürfnissen in ländlichen Räumen passt.  In dieser Region erproben wir digital
    unterstützte Versorgungsketten, um die gesundheitliche Versorgung zu
    verbessern. Eine patientenorientierte Daten-Medizin kann dabei helfen, Lücken
    in der Kommunikation und Kooperation zwischen Patienten, Versorgern und
    Gesundheitsberufen zu schließen“, so Prof. Strünck.

    Notwendig dafür sind interdisziplinäres Denken in der
    Forschung und bessere interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis. Das
    soll mit neuen Studiengängen und einer Vernetzung zwischen Humanmedizin,
    digitalen Gesundheitswissenschaften sowie weiteren Disziplinen gefördert
    werden.

    Es braucht diese Projekte und Leuchttürme für die Medizin
    und die Versorgung der Zukunft. Denn eine moderne medizinische Versorgung ist eine
    gemeinsame Gestaltungsaufgabe ist die von mehr als nur einer Branche entwickelt
    wird.

    Danke für die spannenden Einblicke in das Projekt „Medizin
    neu denken“. Danke an Christoph Strünck für das mitreißende Interview.

    Bleibt unternehmerisch.

     

    Kontakt:

    Telefon:              +49
    (0) 271/740-5080

    E-Mail:  christoph.struenck@uni-siegen.de

    Universität Siegen 
    Artur-Woll-Haus

    Am Eichenhang 50 
    57076 Siegen

     

    https://www.uni-siegen.de/lwf/projekt/?lang=de

    https://youtu.be/xuH7YMhP-Vc

    https://fokos.de/digitale-modellregion-gesundheit-dreilaendereck/

    Social Media

    https://twitter.com/cstruenck?s=20

    https://fokos.de/digitale-modellregion-gesundheit-dreilaendereck/

    Businessdoc 165 I Prof. Dr. Christoph Strünck I Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät Uni Siegen

    Prof. Dr. Christoph Strünck  I 
    Dekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät Uni Siegen

     

    Christoph Strünck lehrt und forscht als Professor für
    Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität
    Siegen. Er leitet außerdem das Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.
    Seit 2019 ist er Gründungsdekan der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der
    Universität Siegen und damit beteiligt am Modellprojekt „Medizin neu denken“.

    „Digital unterstützte Versorgung für Menschen, die zum
    Alltag und zu den Bedürfnissen in ländlichen Räumen passt.  In dieser Region erproben wir digital
    unterstützte Versorgungsketten, um die gesundheitliche Versorgung zu
    verbessern. Eine patientenorientierte Daten-Medizin kann dabei helfen, Lücken
    in der Kommunikation und Kooperation zwischen Patienten, Versorgern und
    Gesundheitsberufen zu schließen“, so Prof. Strünck.

    Notwendig dafür sind interdisziplinäres Denken in der
    Forschung und bessere interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis. Das
    soll mit neuen Studiengängen und einer Vernetzung zwischen Humanmedizin,
    digitalen Gesundheitswissenschaften sowie weiteren Disziplinen gefördert
    werden.

    Es braucht diese Projekte und Leuchttürme für die Medizin
    und die Versorgung der Zukunft. Denn eine moderne medizinische Versorgung ist eine
    gemeinsame Gestaltungsaufgabe ist die von mehr als nur einer Branche entwickelt
    wird.

    Danke für die spannenden Einblicke in das Projekt „Medizin
    neu denken“. Danke an Christoph Strünck für das mitreißende Interview.

    Bleibt unternehmerisch.

     

    Kontakt:

    Telefon:              +49
    (0) 271/740-5080

    E-Mail:  christoph.struenck@uni-siegen.de

    Universität Siegen 
    Artur-Woll-Haus

    Am Eichenhang 50 
    57076 Siegen

     

    https://www.uni-siegen.de/lwf/projekt/?lang=de

    https://youtu.be/xuH7YMhP-Vc

    https://fokos.de/digitale-modellregion-gesundheit-dreilaendereck/

    Social Media

    https://twitter.com/cstruenck?s=20

    https://fokos.de/digitale-modellregion-gesundheit-dreilaendereck/

    Businessdoc 164 I Gudrun Otto & Oliver Neumann I Businessdoc

    Gudrun Otto & Oliver Neumann  I 
    Businessdoc

     

    Endlich ist es soweit. Das neue Gesicht von Businessdoc ist
    online. Doch nicht nur das Logo und das Design haben sich verändert,
    Businessdoc ist größer geworden. Wir haben die Bereiche klarer aufgestellt und überarbeitet.

    Der BUSINESSDOC Podcast wird wie gewohnt mit spannenden
    Themen rund um der Arzt als Unternehmer zu hören sein.

    Im Rahmen von BUSINESSDOC Consulting, stehen wir Euch/Ihnen mit
    viel Leidenschaft und Engagement bei allen Fragen zur Gründung, dem Aufbau und dem
    Ausbau der ärztlichen Praxis zur Seite. Und mit der ganz neu gegründeten
    BUSINESSDOC Academy entwickeln wir Ärzte berufsbegleitend zu allen unternehmerischen
    Themen in speziell entwickelten Seminaren und Veranstaltungen aus. Praxisnah
    und nie langweilig. Und warum? Weil wir Lust darauf haben und weil wir es können.
     

    Für die ersten 15 Anmeldungen über den Newsletter auf der
    neuen Seite www.businessdoc.de/newsletter gibt es ein besonderes Goodie für unserer
    Premium Seminar „Masterclass“.

    Diese Businessdoc Masterclass beginnt im Februar 2021 und
    ist für alle Ärzte/-Innen geeignet, die sich niederlassen wollen oder die Ihre
    Praxis weiter entwickeln wollen. Experten der wichtigsten Fachbereiche wie
    Recht und Steuern, persönliche Entwicklung, Praxisplanung, Mitarbeiter,
    Digitalisierung und Management geben ihr Praxiswissen an Sie weiter.

    Im neuen Businessdoc Podcast spreche ich mit meiner
    Partnerin Gudrun Otto darüber, wie es dazu gekommen ist und was meine Frau
    Sonja damit zu tun hat. Hört unbedingt mal rein.

    Das wird ein tolles Jahr. Wir freuen uns sehr darauf, Euch
    bei der allen Aktivitäten rund um das Thema Praxis begleiten zu können.

     

    Bleibt unternehmerisch

    Euer Oliver

    Businessdoc 164 I Gudrun Otto & Oliver Neumann I Businessdoc

    Gudrun Otto & Oliver Neumann  I 
    Businessdoc

     

    Endlich ist es soweit. Das neue Gesicht von Businessdoc ist
    online. Doch nicht nur das Logo und das Design haben sich verändert,
    Businessdoc ist größer geworden. Wir haben die Bereiche klarer aufgestellt und überarbeitet.

    Der BUSINESSDOC Podcast wird wie gewohnt mit spannenden
    Themen rund um der Arzt als Unternehmer zu hören sein.

    Im Rahmen von BUSINESSDOC Consulting, stehen wir Euch/Ihnen mit
    viel Leidenschaft und Engagement bei allen Fragen zur Gründung, dem Aufbau und dem
    Ausbau der ärztlichen Praxis zur Seite. Und mit der ganz neu gegründeten
    BUSINESSDOC Academy entwickeln wir Ärzte berufsbegleitend zu allen unternehmerischen
    Themen in speziell entwickelten Seminaren und Veranstaltungen aus. Praxisnah
    und nie langweilig. Und warum? Weil wir Lust darauf haben und weil wir es können.
     

    Für die ersten 15 Anmeldungen über den Newsletter auf der
    neuen Seite www.businessdoc.de/newsletter gibt es ein besonderes Goodie für unserer
    Premium Seminar „Masterclass“.

    Diese Businessdoc Masterclass beginnt im Februar 2021 und
    ist für alle Ärzte/-Innen geeignet, die sich niederlassen wollen oder die Ihre
    Praxis weiter entwickeln wollen. Experten der wichtigsten Fachbereiche wie
    Recht und Steuern, persönliche Entwicklung, Praxisplanung, Mitarbeiter,
    Digitalisierung und Management geben ihr Praxiswissen an Sie weiter.

    Im neuen Businessdoc Podcast spreche ich mit meiner
    Partnerin Gudrun Otto darüber, wie es dazu gekommen ist und was meine Frau
    Sonja damit zu tun hat. Hört unbedingt mal rein.

    Das wird ein tolles Jahr. Wir freuen uns sehr darauf, Euch
    bei der allen Aktivitäten rund um das Thema Praxis begleiten zu können.

     

    Bleibt unternehmerisch

    Euer Oliver